- Start.
- News.
- Chair.
- Team.
- Teaching.
- Lectures.
- Seminars.
- Exercise Courses.
- Students Project Work.
- M 06 - Ist die Grünflächenverteilung in deutschen Großstädten sozial gerecht?.
- A 02 - All-Inn auf dem Land! Neue Nahversorgungskonzepte in der VITAL.NRW-Region Ennepe.Zukunft.Ruhr.
- M 07 - Evaluation European Green Capital Essen 2017.
- F 02 - Ein Schutzgebiet auf dem Prüfstand! – Eine Evaluation der Nationalparkziele des Nationalparks Eifel.
- A04 - Wald der Zukunft-zwischen nutzen und schützen:Eine nachhaltige konzeptentwicklung für die Hohe Mark im Rahmen des Projektes WALDband (B.Sc.).
- F03 Windkraftplanung – Kriterien bei der Ausweisung von Konzentrationszonen.
- M02 Freiräume für Kinder und Jugendliche.
- M11 Naturerlebnisräume und Naturerfahrungsräumein Dortmund.
- A04 „Kein schöner Land…” - Sind Energieinfrastrukturen eine Bereicherung oder Belastung in den modernen Kulturlandschaften?.
- M07 Freiraumversorgung und Freiraumansprüche - Kritische Reflexion und Weiterentwicklung von Kennzahlen.
- M03 Freiraumansprüche und Freiraumverhalten von Kindern und Jugendlichen am Beispiel der Stadt Dortmund.
- A03 (Grüne) Wut- und Mutbürger - Auch in der Bauleitplanung?.
- F03 Urban Agriculture - Planning for Sustainable Development in Metropolitan Areas.
- A03 Freiraum und Stadtklima: Die Freiraumsysteme der Städte Köln und Düsseldorf - Aktuelle Konzepte und Projekte im Vergleich.
- A02-Projekt - 2007-2008.
- A06-Projekt - 2006-2007.
- F05-Projekt - 2007-2008.
- (Brach-) Flächenentwicklung am Wasser ein internationales Studienprojekt.
- F 02 Brachflächen als Chance für die Freiraumplanung, ein Instrument zur Wertsteigerung.
- "Brownfields to Greenfields", Wiedernutzung von Brachflächen als Chance für die Freiraumplanung.
- Riviera Dortmund .
- Studium Fundamentale.
- Term Papers.
- Bachelor Theses.
- Master Theses.
- Diploma Theses.
- Themenvorschläge für Abschlussarbeiten.
- Examinations.
- PhD Program.
- Study abroad.
- Research.
- LLP-report.
- Publications.
- Presentations & Lectures.
Veranstaltungsnummer:
092213
Art:
M-Projekt
Semester:
Sommersemester
Umfang:
2 SWS / 12 Credits
Zielgruppe:
M.Sc.
Verantwortlich:
Dietwald Gruehn
Zeit:
Montags und Mittwochs 8.30 - 11.45 Uhr
Raum:
GB III /319
Beginn:
08.04.2013
M03 Freiraumansprüche und Freiraumverhalten von Kindern und Jugendlichen am Beispiel der Stadt Dortmund
Projektgegenstand
Im Rahmen des Projektes sollen auf der Grundlage empirischer Befragungen am Beispiel der Stadt Dortmund Freiraumansprüche und Freiraumverhalten von Kindern und Jugendlichen indentifiziert werden und Strategien für die zukünftige Freiraumentwicklung aufgezeigt werden. Das Projekt hat demnach einerseits einen empirisch-methodischen, andererseits einen strategisch-kreativen Schwerpunkt.
Das Fallbeispiel Dortmund wurde gewählt, um den Arbeitsaufwand für das einsemestrige Projekt realistisch anzusetzen, andererseits, um Synenergieeffekte zur laufenden Forschung am Lehrstuhl LLP in diesem Themenbereich herzustellen. Bestandteil des Projektes sind Exkursionen innerhalb des Stadtgebietes Dortmund.
Leistungsnachweis
M.Sc. Raumplanung (2012): Das Modul wird mit einer benoteten Modulprüfung abgeschlossen. Weitere Informationen in Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Projektwiki.
M.Sc. Raumplanung (2008): Das Modul wird mit Zwei unbenoteten Teilleistungen abgeschlossen. Weitere Informationen in Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Projektwiki